www.freizeitanlagen.at
Schneekanonen - Schneilanzen - Beschneiung     Snowguns - Snowtowers - Snowmaking
FAQ
Ing. Thomas Reiter   E-Mail: office@freizeitanlagen.at   Servicehotline: 0043/664/73669872
Guetesiegel_Meisterbetrieb

-Wie ist der Schnee im Vergleich zu Naturschnee ?

-Wir haben nur selten Schnee und wenn, schmilzt er in wenigen Tagen wieder weg !

-Ab wann kann man Schnee machen ?

-Welche Voraussetzungen brauche ich, um Schnee zu machen ?

-Muss man spezielle Kenntnisse haben, um die Anlage zu starten ?

-Werden Chemikalien verwendet - und ist Schnee-Erzeugung nicht schädlich für die Umwelt ?

-Wieviel Strom (Energie) benötigt die Anlage ?

-Wie laut ist die Beschneiungsanlage ?

-Wie lange hält diese Beschneiungsanlage ?

-Ich habe einen Kompressor, ich habe eine Pumpe - kann ich diese auch verwenden ?

-Kann man so eine Anlage auch mieten, da wir diese ja nur kurz einsetzen ?

-Wieviel Wasser wird benötigt und wieviel Schnee kann erzeugt werden ?


Wie ist der Schnee im Vergleich zu Naturschnee ?
Gleichmäßig, feinkörnig, kompakt - genauso wie er in den Schigebieten erzeugt wird; somit wesentlich beständiger gegenüber den immer wiederkehrenden Warmwettereinbrüchen. Daher einfach ideal für eine Rodelbahn, Iglu, Schneebar oder Schneemannbau. Wenn Sie die Lanze überstellen möchten, ist auch eine Schipiste möglich.

Wir haben nur selten Schnee und wenn, schmilzt er in wenigen Tagen wieder weg !
Wir haben unsere Schneilanzen speziell für urbane Gebiete entwickelt, in denen es nicht sehr kalt ist. Das heißt, bereits bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt wird die volle Schneileistung erreicht. Auc bei tagelangem Regen wird nicht gleich der ganze Schnee wegschmelzen.

Ab wann kann man Schnee machen ?
Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen!
Wenn geringe Luftfeuchtigkeit unter 40-50 % vorherrscht und kaltes Wasser (maximal 4° Celsius) zur Verfügung stehen, ist es auch möglich bis etwa 1,5° Celsius zu schneien. Bei Nebel, Schneefall oder hoher Luftfeuchte wird die Grenze bei etwa -3° Celsius liegen. Schnee macht man am besten in der Nacht, wenn ein russland-Hoch oder Kaltluft aus Skandinavien eintrifft.

Welche Voraussetzungen brauche ich, um Schnee zu machen ?
Lediglich ein geeignetes Terrain mit Strom und Wasseranschluss - und sofern Sie direkte Nachbarn haben deren Wohlwollen. Da die Anlage mobil ist und nur temporär eingesetzt wird, ist in der Regel keine besondere Bewilligung nötig.

Muss man spezielle Kenntnisse haben, um die Anlage zu starten ?
Nein! Jeder, der einen Kompressor bzw. Hochdruckreiniger zu Hause benützt, wird auch in der Lage sein, nach Studium der Betriebsanleitung Schnee zu erzeugen.

Werden Chemikalien verwendet - und ist Schnee-Erzeugung nicht schädlich für die Umwelt ?
a) Nein! Nur Wasser und Strom und sonst nichts. Auch für uns gilt das Reinheitsgebot!
b) Nein! Im Gegenteil, der Schnee schützt die Pflanzendecke vor Frostschäden; einige Gärtner bei uns schützen im Winter ihre Bäumchen-Setzlinge durch gezieltes Aufbringen von technischem Schnee mit Schneekanonen - früher besser bekannt als Kunstschnee, wobei daran nichts künstliches ist.

Wieviel Strom (Energie) benötigt die Anlage ?
Yeti:   gesamter Anschlusswert: 4,8KW, im Betrieb ca. 4 KW.
Polar: gesamter Anschlusswert: 4,6 KW, im Betrieb ca. 3,3 KW.
Arktis: gesamter Anschlusswert: 6,2 KW, im Betrieb ca. 5 KW.
Für eine Schnei-Nacht von 12 Stunden benötigen Sie somit zirka 50-60 KW/h, dies entspricht in etwa dem Energieverbrauch eines Kleinwagens auf einer Fahrt über 100 Kilometer (bei einem Verbrauch von 5 Liter auf 100 Kilometer).
Erklärung: 1 Liter Benzin oder Diesel hat einen Energieinhalt von 11 Kilowattstunden.
Anmerkung: Der Energieverbrauch für ein Einfamilienhaus beträgt ca. 3.500 KW/h pro Jahr.

Wie laut ist die Beschneiungsanlage ?
Etwa vergleichbar mit einem Elektro-Rasenmäher.
Details dazu fnden Sie in den Technischen Daten der jeweiligen Produkte.

Wie lange hält diese Beschneiungsanlage ?
Bei sachgemäßer und bestimmungsmäßiger Verwendung Verwendung viele Jahre!
Zum Beispiel sind die Hochdruckkreiselpumpe oder der Kompressor für mindestens 5.000 Betriebsstunden technisch ausgelegt! Somit theorethisch bei 50 Stunden Betrieb pro Jahr 100 Jahre !!!

Ich habe einen Kompressor, ich habe eine Pumpe - kann ich diese auch verwenden ?
Nein, beide Aggregate sind hinsichtlich Liefermenge, Systemdruck, Lufttemperatur und Kondensatanfall genau ausgelegt und aufeinander abgestimmt bzw. Dauerlaufgeeignet, was bei den zumeist im Hobby-Bereich verwendeten Kompressoren u. Pumpen nicht der Fall ist. Somit können wir als Unternehmen dieses Risiko nicht abschätzen und nicht verantworten.

Kann man so eine Anlage auch mieten, da wir diese ja nur kurz einsetzen ?
Derzeit aufgrund begrenzter Kapazitäten, sowie unklarer gesetzlicher Bestimmungen noch nicht.

Wieviel Wasser wird benötigt und wieviel Schnee kann erzeugt werden ?
Der Wasserdurchsatz ist bei den Modellen Polar und Arktis durch einfachen Düsenwechsel steuerbar. Je tiefer die Temperaturen, umso größer kann man die Düsen wählen, wobei Luftfeuchtigkeit und Wassertemperaturen ebenfalls berücksichtigt werden müssen (siehe dazu unsere Technischen Daten!).

PC-ENNSTAL

[Home] [Produkte] [Techn. Daten] [Preise] [FAQ] [Galerie] [Videos] [Impressum] [AGB]